Johannes Schick treibt als Geschäftsführer von ROQQIO seit vielen Jahren die Entwicklung von Handelstechnologie voran. Gefragtes Highlight aus dem Unternehmensportfolio ist beispielsweise die App für den Self-Checkout, „BuyBye“.
Verbundgruppen haben eine lange Tradition. Schon Ende des 19. Jahrhunderts traten sie als Einkaufsgenossenschaften auf die Bühne, um kleine und mittelständische Händler zu unterstützen und galten damit zu der Zeit als äußerst fortschrittlich. Und heute, im 21. Jahrhundert, in Zeiten von Amazon und mobile Shopping?
Die Amazon Buy Box, auch als Einkaufswagenfeld bekannt, ist die Box auf den Produktdetailseiten mit den Angaben zu dem Preis, den Lieferbedingungen, der Menge, dem Versender und Verkäufer und den Buttons „In den Einkaufswagen“ und „Jetzt kaufen“, mit denen Kunden den Kaufprozess starten. In der App erscheint die Buy Box direkt unterhalb des Produktbilds, in der Desktop-Ansicht rechts daneben.
Google My Business (GMB) ist ein kostenloser Dienst, mit dem Unternehmen Informationen wie Kontaktdaten, Anschrift, Öffnungszeiten und Website veröffentlichen und damit die eigene Sichtbarkeit im Web deutlich erhöhen können.
Rezensionen sind eine harte Währung auf Amazon, um die eine erbitterte Schlacht wütet! Dabei existieren verschiedene, zum Teil nicht konforme Möglichkeiten, an die heiße Ware heranzukommen – und all das nur, um das eigene Produkt an den Kunden zu bringen.
Amazon ist für viele Verbraucher inzwischen DIE Produktsuchmaschine. Für Händler ergibt sich damit eine wertvolle Chance, denn Kunden, die hier nach einem Produkt suchen, haben in der Regel auch eine Kaufabsicht. Sich auf dem Marktplatz gut zu positionieren, das heißt, seine eigenen Produkte möglichst weit nach oben auf den Ergebnisseiten zu bringen, ist daher unerlässlich.
Der Hype um Omnichannel und Multichannel im Vertriebs- und Kundensupport-Bereich ist bestimmt nicht an Ihnen vorbeigegangen, denn diese beiden Begriffe überschwemmen geradezu Blogs und Magazine – und zwar aus gutem Grund!
Kunden legen mehr und mehr Wert auf hochwertige digitale Technologien in Ladengeschäften — schließlich soll das Shoppingerlebnis möglichst bequem und einfach sein und Kassenvorgänge zügig ablaufen. Der flexible Einsatz leistungsstarker Retail-Technologie erhält daher einen immer höheren Stellenwert.
Social Commerce vereint Onlineshopping mit einer sozialen Komponente. Wir zeigen Ihnen Vorteile, Herausforderungen und welche Plattformen und Apps entsprechende Funktionen anbieten.