Stationäre Geschäfte werden nach wie vor von zahlreichen Konsumenten geschätzt. Aber: Künftig werden nur jene Läden überleben, die sich von veralteten Handelskonzepten verabschieden und stattdessen digitale Technologien am stationären POS so integrieren, dass sich der Laden nahtlos in das Omnichannel-Einkaufserlebnis des Kunden einfügt.
Die Retail-Branche steht in diesem Jahr, online wie offline, vor vielen Herausforderungen. Für den stationären Handel ist es daher essentiell, seine Kunden crossmedial zu begeistern. Zu den Gewinnern zählt, wer schnell und innovativ auf veränderte Kaufgewohnheiten reagieren kann und die Customer Journey digitalisiert.
Die Zeit zur Umsetzung der Kassensicherungsverordnung wird knapp: Bis zum 30.09.2020 müssen elektronische Kassensysteme zwingend mit einer TSE ausgerüstet sein. ROQQIO Geschäftsführer Christian Jürs erklärt, was Händler jetzt tun müssen.
Wie eine neue Studie des Capgemini Research Institute zeigt, kann Automatisierung zu positiven Kundenerlebnissen führen und dadurch neue Käuferschichten erschließen.
Die geplanten Ausgaben von Händlern für Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bleiben laut IDC weiterhin hoch: 2020 sollen weltweit 1,5 Milliarden US-Dollar investiert werden – und damit der höchste Betrag im gewerblichen Bereich.
Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil und folgen Sie einem strategischen Product Experience Management.
Am 14. September sollte sie vollends in Kraft treten: Die zweite Zahlungsdiensterichtlinie der EU-Kommission, kurz PSD2. Ab diesem Stichtag sind Händler zur Umsetzung einer starken Kundenauthentifizierung im elektronischen Zahlungsverkehr verpflichtet. Was das für den Handel bedeutet und warum die Deadline 14. September nun doch nicht mehr in Stein gemeißelt ist, erfahren Sie im folgenden
Der Onlinehandel wächst unaufhaltsam. Dabei gibt es ein großes Manko: Persönlich ist das Shopping im Netz meist nicht. Das sollte sich aber schleunigst ändern.
Der Einsatz von EDI sorgt für optimierte und schnelle Geschäftsabläufe. Bei neueren Lieferanten stagniert allerdings die Anzahl der EDI-Verwender. Die Qualität der EDI-Nachrichten wird ebenfalls schlechter. Warum ist das so? Über die Vorteile des Einsatzes von EDI klären wir, was machbar ist, um den hohen Nutzen von EDI nicht durch eine schlechte Datenqualität zu zerstören.
Ist Augmented Reality (AR) nur eine Spielerei, oder hat die Technologie tatsächlich das Potenzial den Handel zu revolutionieren und die Grenzen zwischen Online- und Stationärhandel endgültig verschwinden zu lassen?